Kollagen in der Kosmetik
© puhhha - Adobe Stock

Kollagen in der Kosmetik – Fakten statt Mythen

Kollagen – Strukturprotein mit Wirkung

Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein des menschlichen Körpers. Es verleiht der Haut Festigkeit, Elastizität und Feuchtigkeitsbindung - Eigenschaften, die mit zunehmendem Alter nachlassen. In der Hautpflege ist Kollagen daher ein zentraler Wirkstoff, der die Hautbarriere stärkt und die Hydratation verbessert.

Trotz wachsender Nachfrage nach veganer Kosmetik existiert kein echtes pflanzliches oder veganes Kollagen. Was als solches vermarktet wird, sind biotechnologisch erzeugte Kollagenanaloga, pflanzliche Extrakte oder synthetische Peptide, die die körpereigene Kollagensynthese stimulieren. Diese Alternativen sind zwar vielversprechend, erfüllen jedoch nicht die biochemischen Eigenschaften echten Kollagens. Wissenschaftlich belegt stammt das Protein „Kollagen“ ausschließlich aus tierischen Quellen.

Was ist Kollagen?

Kollagen zählt zu den wichtigsten Strukturproteinen des menschlichen Körpers und macht bis zu 30 % des Gesamtproteingehalts aus. Es besteht aus drei Polypeptidketten (α-Ketten), die sich zu einer stabilen, rechtsgängigen Tripelhelixstruktur – dem sogenannten Tropokollagen – zusammenlagern. Diese einzigartige Struktur ist ausschließlich in tierischem Gewebe zu finden und bildet die Grundlage für die mechanische Stabilität von Haut, Sehnen und Bindegewebe. Insgesamt sind 28 Kollagentypen bekannt, die sich in Struktur, Funktion und Gewebelokalisation unterscheiden und gewebespezifisch unterschiedliche Aufgaben erfüllen

Kollagen in der Kosmetik: Herkunft, Struktur und Anwendung

Für kosmetische Anwendungen wird Kollagen überwiegend aus der Haut junger Tiere wie Kalb, oder aus der Haut von Rind, Schwein oder Fisch gewonnen. Besonders Kalbshaut gilt als bevorzugte Quelle für hochreines, säurelösliches Typ-I-Kollagen, da der geringe Vernetzungsgrad im jungen Gewebe eine schonende Extraktion ermöglicht.

Kollagen wird in kosmetischen Anwendungen meist in nativer oder hydrolysierter Form eingesetzt. Natives Kollagen mit intakter Tripelhelixstruktur bildet einen feuchtigkeitsspendenden Schutzfilm auf der Haut und unterstützt den Säureschutzmantel. Hydrolysiertes Kollagen hingegen besteht aus kleineren Peptidfragmenten und findet vor allem in Nahrungsergänzungsmitteln Anwendung.

Unsere Kollagene im Überblick 

 

Atecoron Plus® PD 5.0 & Atecoron Plus® PHE 1.2

einzigartige Kombination aus Atelokollagen (Triplehelix), das aufgrund von enzymatischen  Extraktionsbedingungen ein anderes chemisches Verhalten zeigt, und verschiedenen Molekulargewichten an biotechnologisch hergestellter Hyaluronsäure

Atecoron Plus® PD 5.0

Atecoron Plus® PHE 1.2

Collaplex 1.0 LL 2.0 & Collaplex 1.0 PHE

natürliches Kollagen (Triplehelix) zum Einsatz in hochwertigen kosmetischen Rezepturen

Collaplex 1.0 LL 2.0

Collaplex 1.0 PHE

Desamidocollagen K 1,5

natürliches Desamido Kollagen (Triplehelix), das aufgrund von alkalischen Extraktionsbedingungen ein anderes chemisches Verhalten zeigt, zum Einsatz in hochwertigen kosmetischen Rezepturen

Desamidocollagen K 1,5

Desaron® Plus PHE

einzigartige Kombination aus Desamido Kollagen (Triplehelix)  und verschiedenen Molekulargewichten an biotechnologisch hergestellter Hyaluronsäure

Desaron® Plus PHE

Kollagen bleibt tierischen Ursprungs – vegan vorerst nur als Vision

Kollagen ist ein tierisches Strukturprotein mit einzigartiger biologischer Funktion. Was unter dem Label „veganes, pflanzliches Kollagen“ angeboten wird, sind funktionelle Alternativen wie kollagenähnliche Proteine, pflanzliche Kollagenbooster oder rekombinant erzeugte Substitute. Diese gelten zwar als vielversprechend - insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Innovation -, erfüllen jedoch nicht die biochemischen Kriterien nativer Kollagenmoleküle. Merkmale wie die charakteristische Tripelhelix, vollständige Telopeptidstruktur und die Fähigkeit zur supramolekularen Fibrillenbildung bleiben technisch bislang unerreicht.

 

 

Vielfältige Einsatzbereiche:

  • Wundauflagen zur Förderung der Zellmigration und beschleunigten Heilung
  • Implantate und bioaktive Trägermaterialien für die Gewebereparatur
  • Dermale Filler mit natürlicher Verträglichkeit
  • Biotinten für den 3D-Druck von patientenspezifischen Gewebestrukturen
  • Forschung & Entwicklung in der regenerativen Medizin und im Tissue Engineering

Zukunftspotenziale von Kollagen in der Medizin

Entdecken Sie die Zukunft der Geweberegeneration mit hochreinem, medizinisch einsetzbarem Kollagen Typ I. Gewonnen aus der Dermis von Kalbshäuten und hergestellt unter Reinraumbedingungen gemäß ISO 14644-1, erfüllt unser Kollagen höchste Qualitätsstandards (ISO 22442) und ist nahezu endotoxinfrei  (< 0,5 EU/mg).

Dank seiner intakten Tripelhelixstruktur und biologischen Aktivität bietet es optimale Voraussetzungen für Zelladhäsion, Fibrillenbildung und Biokompatibilität. Als lösliches Telokollagen ist es der ideale Grundbaustein für moderne medizinische Anwendungen.

Weitere Informationen